V. Umwelt
Oberhausen soll eine Stadt werden, in der Ökologie und Innovation Hand in Hand gehen. Unser Ziel ist es, Nachhaltigkeit nicht nur als Pflicht, sondern als Chance zu begreifen – für mehr Lebensqualität, wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit und eine gesunde Umwelt für kommende Generationen.
Dabei setzen wir auf eine ergebnisorientierte Umweltpolitik, die ökologische und ökonomische Interessen nicht gegeneinander ausspielt, sondern zusammenbringt. Wir glauben nicht an symbolische Einzelmaßnahmen – wie das medienwirksame Pflanzen oder “Retten” eines einzelnen Baumes – sondern an ganzheitliche, messbare und nachhaltige Lösungen mit realem Nutzen für Stadt und Umwelt. Es geht uns um Gesamteffekte, nicht um gestenreiche Symbolpolitik. Jeder Umwelt-Euro soll einen spürbaren und überprüfbaren Mehrwert bringen: für Natur, Stadtklima, Bevölkerung und Wirtschaft.
Deshalb fordern wir eine kommunale Umweltstrategie, die auf Zielorientierung, Effizienz und Wirkung basiert und auf kluge Konzepte statt ideologischer Einbahnstraßen setzt. Denn nur wenn wir ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Vernunft verbinden, kann echte Nachhaltigkeit gelingen.
• Konsequente und effiziente Bekämpfung invasiver Arten wie Nutria, Waschbär, Nilgans, Eichenprozessionsspinner, Herkulesstaude und JapanischerStaudenknöterich, um die heimische Biodiversität zu schützen. Durch Schulungen und die Einbindung der Bevölkerung wollen wir das Bewusstsein schärfen und gemeinsam aktiv werden. Wird die Herkulesstaude innerhalb von Naherholungs-gebieten, wie in Alstaden zur Gesundheitsgefahr für die Bürger muss die Kommune schneller und entschlossener handeln, als es in der Vergangenheit der Fall war.
• Einführung eines einfachen Meldesystems über die Oberhausen-App zur Erkennung und schnellen Bearbeitung von Fällen mit invasiven Arten oder Umweltproblemen im öffentlichen Raum.
• Einrichtung einer Aquaponik Anlage: Wir fördern innovative Anbaumethoden wie Vertical Farming und Aquaponik, um frische, lokale Lebensmittel zu produzieren, die Lieferketten zu verkürzen und die Umweltbelastung zu minimieren. Ein geeigneter Standort für die Technologie könnte rund um den Central Park oder im Gewächshaus auf dem Dach des Jobcenters gefunden werden.
• Schutz und Pflege naturnaher Erholungsräume wie Parks, Grünflächen und Fließgewässer, um das ökologische Gleichgewicht in der Stadt zu bewahren und Naherholung zu fördern.
• Beschleunigte Restaurierung des Ruhrdeichs in Alstaden: Wir fordern, die Sanierung des Ruhrdeichs in Alstaden zügig und priorisiert voranzutreiben, um den Hochwasserschutz für die betroffenen Wohngebiete nachhaltig zu sichern und weitere Verzögerungen zu vermeiden.
• Schutz und Pflege naturnaher Erholungsräume wie Parks, Grünflächen und Fließgewässer, um das ökologische Gleichgewicht in der Stadt zu bewahren und Naherholung zu fördern.
• Ausbau von Umweltbildungsangeboten in Schulen und durch außerschulische Träger, um insbesondere junge Menschen für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.